In den Jahren 2019 und 2020 führt das kantonale Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) eine Zustandserfassung der Flach- und Hochmoore sowie Trockenwiesen und -weiden (Tww) durch. Rund 700 Inventarobjekte von nationaler und regionaler Bedeutung werden durch eine Fachperson im Gelände kartiert. Das Ziel der Zustandserfassung ist es, eine aktuelle und genaue Abgrenzung der →
Im Auftrag des Kantons Uri hat oekoskop ein Konzept zur Sanierung von Biotopen von nationaler Bedeutung erarbeitet. Gegenstand →
Trockenwiesen und -weiden (TWW) von nationaler Bedeutung gehen in der Schweiz immer mehr zurück, verbuschen und liegen brach. Um die Verbuschung in TWW zurückzudrängen eigenen sich Ziegen besonders effizient. In den Kantonen Graubünden und Uri realisiert oekoskop ein Projekt mit einer Wanderziegenherde. Eine Herde mit rund 200 Ziegen ist am 11. April an ihrem Ausgangsort →
Im Rahmen der Agrarpolitik 2014-2017 wird das neue Instrument der Landschaftsqualitätsbeiträge eingeführt. Ziel ist die gezielte Pflege der traditionellen Kulturlandschaft und die nachhaltige Gestaltung der Landschaft durch die landwirtschaftliche Bevölkerung. oekoskop war zusammen mit der Firma topos Marti&Müller AG für die Erarbeitung der Grundlagen und die Verfassung des Projektberichtes zuständig. Ebenfalls wurde durch die beiden →
Im Berggebiet besteht ein grosser Sanierungsbedarf in Biotopen von nationaler Bedeutung. Dies insbesondere wegen der Verbrachung und Verbuschen →
Eine moderne Gesamtmelioration verfolgt verschiedene Ziele: Einerseits wird die Bewirtschaftung durch eine Landumlegung vereinfacht und das Wegnetz sowie →
Verschiedene Tww- und Flachmoorobjekte im Kanton GR liegen ganz oder teilweise brach. Sie drohen zu verbuschen und verwalden →