Projekte

Prättigauer Bergahorne fördern – Projektstudie und erste Umsetzungen

Die charakteristischen Prättigauer Bergahorn-Landschaften sind durch eine fehlende Verjüngung und den Abgang alter Bäume gefährdet. Mit ihrem Rückgang brechen auch oftmals hochspezialisierte Lebensgemeinschaften weg, für die die Schweiz eine internationale bzw. der Kanton Graubünden eine nationale Verantwortung hat. Betroffen sind die landwirtschaftliche Nutzfläche, die Sömmerungsgebiete und der (halboffene) Wald. 2020 wurde für diese beeindruckenden Baumriesen

Schutzgebiete Hemmental, SH

Die Gemeinde Schaffhausen-Hemmental im Schaffhauser Randen weist einen ausserordentlich hohen Anteil an grossflächigen, zusammenhängenden Trockenwiesen und -weiden von

Affectation de requérants d’asile pour l’entretien de biotopes

Pour le compte de la Fondation Actions Environnement (FAE), oekoskop pilote des programmes d’activités pour les requérants d’asile dans le canton de Vaud. Depuis 2016, des groupes de volontaires travaillent sous la direction de professionnels, deux jours par semaine de juin à octobre, et œuvrent pour la préservation de l’environnement. Leur principale mission concerne la

Gletschervorfelder Uri

Der Kanton Uri beherbergt 7 Gletschervorfelder von nationaler Bedeutung. Der Schutz dieser Biotope muss gemäss Auenverordnung durch den Kanton sichergestellt werden. Oekoskop hat im Zusammenhang mit der geplanten Schutzlegung eine Erfolgskontrolle in allen 7 Gebieten durchgeführt und Vorschläge für Schutzmassnahmen ausgearbeitet. Auftraggeber: Amt für Raumentwicklung, Kanton Uri Projektleiter: Michael Dipner

TWW-Kartierungen im Kanton ZH (2019-2022)

2019-2022 wurden innerhalb der folgenden drei Projekte Trockenwiesen und -weiden im Kanton Zürich kartiert: Spenderflächenkataster: Für Empfängerflächen ist

Förderprogramm Tww und Flachmoore im Kanton GR (seit 2018)

Der Kanton GR weist schweizweit mit Abstand die meisten Trockenwiesen und -weiden (Tww) von nationaler Bedeutung auf. Rund