2019 wurden innerhalb der folgenden drei Projekte Trockenwiesen und -weiden im Kanton Zürich kartiert:
- Spenderflächenkataster: Für Empfängerflächen ist es wichtig, dass die gewünschten Zielarten auf der Spenderfläche gewonnen werden können und zum anderen, dass Spender-und Empfängerflächen ähnliche Eigenschaften hinsichtlich Bodeneigenschaften, Wasser- und Nährstoffhaushalt aufweisen. Um Spenderflächen in diesem Sinne möglichst zielgerichtet auszuwählen, ist eine genaue Kenntnis zu deren Artenzusammensetzung und zu deren Standortfaktoren von hoher Bedeutung.
- Hinweisflächen: Im Jahr 2018 wurden in 12 Pilotgemeinden des Kantons Zürich LokalkennerInnen nach Hinweisen zu bisher nicht bekannten Flächen mit TWW-Qualität befragt. Die gemeldeten Flächen wurden im Frühling 2019 auf ihren tatsächlichen Status hinsichtlich TWW-Qualität und –Potenzial untersucht.
- Nachkartierung TWW, Kartierung TWW-Umgebungsflächen: Ein Teil der bestehenden nationalen TWW-Objekte und deren Umgebungsflächen wurden 2019 kartiert. Einerseits wurde dadurch die genaue Abgrenzung und die Vegetationstypen der bestehenden TWW-Flächen überprüft, andererseits wurde geprüft, ob sich allenfalls weitere TWW-Flächen in der nächsten Umgebung befinden. Die übrigen Flächen wurden auf ihren Status bezüglich TWW-Potenzial untersucht.
Auftraggeber: Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz
Projektleiter: Maya Kohler, Monika Martin; Mitarbeit: Guido Masé, Elisabeth Kühn, Christian Hedinger (UNA), Christian Purro (atena – atelier nature), Fredy Leutert (Büro für Angewandte Ökologie)