oekoskop feiert dieses Jahr zwei runde Geburtstage und eine Schnapszahl. Seit 20 Jahren betreuen wir das Zivi-Biotoppflege-Programm. Vor 25 Jahren wurde Hochstamm Suisse gegründet, deren Geschäftsstelle wir seit vielen Jahren führen. Und seit mittlerweile 33 Jahren realisiert oekoskop Projekte für Mensch und Natur.
Stephan Durrer
33 Jahre oekoskop
Vor 33 Jahren wurden oekoskop als Ableger der Arbeitsgemeinschaft für Natur und Landschaft ANL in Gelterkinden gegründet. 2000 sind wir nach Basel gezogen. Seither haben wir uns auf rund 20 Mitarbeitende und 3 Standorte in Basel, Chur und Lausanne vergrössert.
Diese Schnapszahl wollen wir mit euch feiern. Soviel sei schon mal vorweggenommen. Es wird der 18. Oktober 2025 sein und im Obstgarten Farnsberg stattfinden. Weitere Infos folgen.
25 Jahre Hochstamm Suisse
Im Januar 2000 wurde die Labelorganisation Hochstamm Suisse von Pro Natura und BirdLife Schweiz gegründet. Zu den Gründungsvätern gehörte auch der heutige Bundesrat Beat Jans. Hochstamm Suisse wurde von den Naturschutzorganisation aus dem Bewusstsein gegründet, dass es für die Föderung der Hochstamm-Obstgärten nicht nur deren ökologische Aufwertung und landwirtschaftliche Direktzahlungen braucht, sondern auch ein Einkommen übert die Vermarktung der Hochstamm-Produkte. Heute sind Hochstammprodukte bei den Grossen im Detailhandel angekommen und zum Beispiel in den Regalen von Coop zu finden.
2006 hat oekoskop die Geschäftsführung von Hochstamm Suisse übernommen und führt sie heute unter der Leitung von Pierre Coulin mit 5 Mitarbeitenden.
20 Jahre Zivi Biotoppflege-Programm
Im April vor 20 Jahren machte sich Michael Dipner im Auftrag der Stiftung Umwelteinsatz zu seinem ersten Zivi-Einsatz auf Trockenweiden im Mesocco auf. Damals haben übers Jahr 38 Zivildienstleistende mit 11 Einsatzleitenden während 28 Einsatzwoche in Graubünden, Uri, Schwyz und Glarus Biotope gepflegt. 20 Jahre später sind wir mit rund 150 Zivis, 88 Einsatzwochen und Einsätzen in 12 Kantonen kräftig gewachsen. Ein Einsatzort hat uns über all die Jahre die Treue gehalten. Jeden Frühling und Sommer helfen Zivis mit, die mittlerweile rund 20 ha renaturierten Kastanienselven in Soazza zu pflegen.
Guten Tag
oekoskop realisiert für Sie Projekte für Mensch und Natur. Wir planen, leisten fundierte Grundlagenarbeit und begleiten die Umsetzung. Unsere Stärke liegt im interdisziplinären Ansatz und in unserer langjährigen Erfahrung. So können wir alle Leistungen aus einer Hand anbieten. Zu unseren Kunden zählen Bund, Kantone, Gemeinden und Organisationen.
(Fast) in der ganzen Schweiz
oekoskop ist ein national tätiges Beratungsunternehmen für Natur und Landschaft. Mit unseren Büros in Basel, Lausanne und in Chur leiten wir Projekte in (fast) der ganzen Schweiz. Unsere Schwerpunkte liegen in den Regionen Nordwestschweiz, Waadt, Innerschweiz, Zürich und Graubünden. Und mit unseren diversen Biotoppflege-Gruppen sind wir in allen Alpenkantonen und im Jura aktiv.
oekoskop in Chur, Lausanne und Basel
oekoskop hat sich von einem Nordwestschweizer Umweltunternehmen zu einem Büro mit Projekten in der ganzen Schweiz entwickelt. Um möglichst nahe und ohne grosse Anfahtswege bei den Projekten zu sein, sind wir heute mit Zweigstellen an drei Standorten präsent: in Basel, Chur und Lausanne. Unsere Büros finden Sie hier.
Start in die Zivi Biotoppflege Saison 2025
Zu Saisonbeginn am 24. Februar sind die Zivis im Biotoppflege-Programm der Stiftung Umwelteinsatz im jurassischen Beurnévesin kurz vor der Genze zu Frankreich vor einer Wand aus Schwarzdornsträuchern gestanden. Bis zum Ende der Woche war die Halbtrockenwiese dann aber geputzt und gestrählt. Bis Mitte November werden die Zivis in verschiedenen Gruppen noch unterwegs und dabei 88 Einsatzwochen absolviert haben – so viele wie noch nie.
Hochstamm Suisse mit neuer Webseite
Hochstamm Suisse – die Labelorganisation für Produkte aus dem Obstgarten – hat eine neue Webseite. Dort finden Sie als Konsument, Verarbeiter oder Produzent kurz und bündig alles Wissenswerte zum Label und zu den Projekten von Hochstamm Suisse.
Hochstamm Suisse ist ein Verein, der sich für die Vermarktung von Hochstammprodukten einsetzt. Ihre Geschäftsstelle wird von oekoskop im Mandat geführt.
>> zur Webseite
Aufwertungskonzept Moorlandschaft Haslerberg/Betelberg
Der Kanton Bern ist Eigentümer einer 73 ha grossen Parzelle in der ML von nationaler Bedeutung 119 Haslerberg/Betelberg. Die Parzelle umfasst u.a. 13 ha national oder regional bedeutende Flachmoore und präsentiert sich trotz zahlreichen Entwässerungsgräben in einem sehr strukturreichen Zustand. Das Aufwertungspotenzial der Staatsparzelle wird als gross taxiert. Dieses soll in Zusammenarbeit mit den kantonalen Forst- und Naturschutzbehörden ausgelotet und konkrete Massnahmen in einem Aufwertungskonzept festgehalten werden.
Auftraggeber:
Projektleitung: Michael Dipner-Gerber
