Der Kanton Uri hat bezüglich der Wildheunutzung eine internationale Bedeutung und Verantwortung. Bis auf Restflächen in der Innerschweiz und im Kanton Bern ist das Wildheuen im gesamten Alpenbogen weitgehend aufgegeben worden – ein enormer Verlust an Biodiversität ist die Folge. oekoskop hat daher für den Kanton Uri ein Förderprogramm als Grundlage für gezielte, gut koordinierte →
70% der Schweizer Bevölkerung leben in Agglomerationsräumen, in welchen ab den 1950er Jahren oftmals planlos neue Wohn- und Gewerbezonen durcheinander gewürfelt wurden. Nahe gelegene und qualitativ befriedigende Grün- und Freiräumen für Begegnung, Spiel, Sport und Naturerfahrung werden immer wichtiger. Gleichzeitig wird es immer dringender, die Ansprüche der verschiedenen Nutzer zu koordinieren und Antworten auf neue →
An der Rigi Südseite befindet sich eine Kulturlandschaft der besonderen Art. Sie beherbergt viele Naturperlen. Die Landschaft besteht aus einem Mosaik von Waldrändern und Offenland, Trockenwiesen und Flachmooren, deren Artenvielfalt durch eine traditionelle Bewirtschaftung entstanden ist. Mit dem Vernetzungsprojekt werden beispielsweise Verträge mit Qualitätsbeiträgen über steile Magerwiesen, Hecken mit Säumen und Hochstammobstgärten angestrebt. Das Vernetzungsprojekt →
Die Trockenwiesen-Verordnung sieht die Schaffung von sogenannten Tww-Vorranggebieten vor. Diese Vorranggebiete umfassen ein oder mehrere, nahe beieinander liegende →
Auf dem Urnerboden liegt eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Der kulturlandschaftlichen und ökologischen Bedeutung der grössten Alp der Schweiz trägt das Amt für Raumentwicklung Rechnung, indem es ein umfangreiches Aufwertungsprogramm initiiert hat. Oekoskop hat die konzeptionellen Vorarbeiten geleistet und setzt diese nun zusammen mit der Alpverbesserungskommission, der Korporation Uri sowie dem Kanton um. Die Aufwertungsprojekte →
Im Förderprogramm Wildheu Uri wurde in den Jahren 2015-2018 eine faunistische Wirkungskontrolle durchgeführt. Die Wirkungskontrolle sollte aufzeigen, ob die Fauna von einer Nutzung der Wildheuflächen profitiert. Zu diesem Zweck wurde untersucht, ob die faunistische Artenvielfalt (Tagfalter und Heuschrecken) in den genutzten Wildheuflächen grösser ist als in den brachliegenden Wildheuflächen. Daneben dokumentiert die Wirkungskontrolle auch, welchen →
Für sechs Gemeinden, welche die Birs durchfliesst, erarbeitet oekoskop eine Art Aktionsplan oder ein Landschaftsentwicklungskonzept, welches die Bedürfnisse von Naturschutz und Erholung vereint. Der intensiv genutzte Raum entlang der Birs wird sich weiter stark entwickeln. Der Umbruch birgt Chancen und Risiken. Die beteiligten Gemeinden wollen diesen Prozess steuern und eine Erholung fördern, welche die Naturwerte →