Stephan Durrer

Schutzgebiete in ZH und SH: Zustand, Nutzung, Weidegutachten (seit 2021)

Im Kanton SH und ZH wurden in verschiedenen Schutzgebieten botanische und faunistische Zustandserhebungen durchgeführt. Letzteres in Zusammenarbeit Faunaspezialisten. Das Resultat ermöglicht Empfehlungen zu Schutzzielen, Schutzmassnahmen, einmaligen Aufwertungen und zur regelmässige Pflege in Abhängigkeit der Lebensräume und vorhandenen gefährdeten und prioritären Arten. Dabei werden die gefährdeten Lebensräume wie auch wertvolle Strukturen wie Hecken, Habitatbäume, Dornensträucher miteinbezogen. Bei divergierenden Ansprüchen zwischen Arten und Lebensräumen werden Lösungen vorgeschlagen.

In spezifischen Fällen geht es auch um Weidegutachten oder eine Abwägung zwischen Weiden und Wiesen in Abhängigkeit der vorkommenden Arten.

Projektleitung: Monika Martin Mitarbeit: Elisabeth Kühn, Florence Schweizer, Zusammenarbeit Fauna mit inatura.ch, Jonas Landolt; Sabine Oertli, Naturschutz-Planung-Beratung.

 

Plan de gestion du site le Colliare à Penthaz

Le site du Colliare est une ancienne gravière qui accueille aujourd’hui un biotope humide et des falaises propices au guêpier d’Europe. Ce milieu a fortement été colonisé par les plantes exotiques envahissantes et a tendance à s’embroussailler. Afin de maintenir le site attractif pour les espèces cibles, oekoskop a élaboré un plan de gestion pour lutter contre les plantes exotiques envahissantes et limiter l’embroussaillement tout en respectant le cycle de reproduction de toutes les espèces en place.

Client : Canton de Vaud (DGE-BIODIV)

Responsable du projet : Gabriel Gerber

Monitoring Alpenmannstreu in Surenen

Seit 2018 führt oekokop im Auftrag des Kantons Uri ein Monitoring für zwei Populationen des Alpenmannstreu im Gebiet Surenen durch. Neben dem Auszählen blühender Sprosse werden seit 2019 auch Samen gesammelt. Diese werden im Botanischen Garten Freiburg kultiviert und sollen ab 2022 zur Verstärkung der bestehenden Populationen aber auch für Neuansiedlungen verwendet werden. Die Strategie dazu wird in Zusammenarbeit mit Info Flora definiert.

Auftraggeber: Amt für Raumentwicklung des Kantons Uri

Projektleitung: Michael Dipner-Gerber

Fachberatung im Biotopinventar-Programm (seit 2009)

Unter dem Titel „Biotopinventarprogramm“, kurz BIOP, läuft ein Mandat des Bundesamtes für Umwelt zur Unterstützung des Vollzugs der Biotop-Verordnungen des Bundes (Hochmoor-, Flachmoor-, Moorlandschafts-, Auen- sowie Trockenwiesen-Verordnung). oekoskop ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Info Habitat“, welche diesen umfangreichen, mehrjährigen Auftrag seit 2009 bearbeitet.

oekoskop ist innerhalb des BIOP in den Inventarteams der Trockenwiesen und -weiden (Tww), Moore sowie Moorlandschaften vertreten. In dieser Funktion bearbeiten wir Anfragen zu einzelnen Objekten, organisieren Veranstaltungen zu ausgewählten Themen oder führen Fallstudien zu aktuellen Fragestellungen durch.

Daneben erarbeiten wir verschiedene inventarübergreifende Grundlagen für die Sanierung der Biotope von nationaler Bedeutung: unter anderem ein Konzept zur Aufwertung der Biotope von nationaler Bedeutung, ein Bericht zu den Kosten der Biotopinventare sowie ein Bericht zu divergierenden Interessen bei der Sanierung der Biotope.

Auf der Website von Info Habitat finden sich verschiedene Publikationen, an welchen oekoskop beteiligt war, unter anderem:

Links:

Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Mitarbeit: Monika Martin, Regina Jöhl, Michael Dipner, Regula Waldner, Maya Kohler, Yvette Schaffner

 

Stratégie de lutte contre les plantes exotiques envahissantes (PEE) sur le territoire du secteur 4

Le secteur 4 des lacs et cours d’eau du canton de Vaud (couvrant environ 940 km2) désire se doter d’un plan d’action de lutte contre les PEE pour planifier au mieux les travaux visant à éradiquer ou contenir ces plantes problématiques le long des cours d’eau. Le bureau oekoskop soutient le secteur 4 dans cette démarche avec un relevé de l’état initial, une proposition d’objectifs de lutte et un plan d’action opérationnel pour les 6 prochaines années.

Client : Tamás Fankhauser, chef du secteur 4 des lacs et cours d’eau (DGE-EAU)

Responsable du projet : Mathieu Baumann

Embouchure du Bied de Môtiers (Val-de-Travers, NE)

L’embouchure du Bied de Môtiers va bénéficier d’un ambitieux projet de revitalisation en 2022. Oekoskop a réalisé les relevés de l’état initial du contrôle des effets de la revitalisation – jeux d’indicateurs 1 – diversité des habitats.

Des relevés de terrain, de la cartographie (structure du fond du lit, structure des rives, etc.), de la numérisation des données (SIG) et une évaluation des résultats ont notamment été réalisés.

Clients : Service des ponts et chaussées, canton de Neuchâtel

Responsable du projet : Gabriel Gerber

Etude du projet de revitalisation de la Promenthouse

Une importante crue de la Promenthouse a eu lieu en janvier 2018. Celle-ci et d’autres débordements ultérieurs ont engendré des dégâts à plusieurs endroits le long de son tracé. En 2020, les communes de Duillier et Coinsins ont mandaté les bureaux oekoskop et Gruner (hydrauliciens) pour réaliser conjointement une étude préliminaire qui traite de cette problématique et vise à valoriser les objets et milieux naturels d’intérêt existant.

Un catalogue de mesures techniques, sécuritaires et environnementales a permis d’obtenir le feu vert des communes concernées. Ces mesures sont désormais développées et approfondies pour aboutir à un ambitieux projet de valorisation écologique d’une zone alluviale tout en assurant la protection des bien-fonciers attenants.

Clients : Communes de Duillier et Coinsins (VD)

Responsable du projet : Mathieu Baumann

Cartographie de la végétation arborée le long de la ligne ferroviaire

Le bureau exécutif de la ligne ferroviaire Nyon – St-Cergue – Morez (NStCM) s’est doté depuis 2015 d’un guichet cartographique personnel intitulé « Georails ». La volonté du NStCM est de numériser toutes les informations liées au suivi, à la sécurité et à l’entretien de la végétation arborée pour les diffuser sur « Georails » à l’intention de leurs collaborateurs et partenaires. Oekoskop a été contacté dans le but de réaliser ce travail de numérisation et de cartographie des objets et surfaces de végétation arborée aux abords des 26 km de voies.

Clients : Bureau exécutif de la ligne ferroviaire Nyon – St-Cergue (NStCM)

Responsable du projet : Mathieu Baumann

Umsetzung des Tww-Inventars im Kanton Basel-Stadt

Im Rahmen des NFA Programms 2020 bis 2024 sind in Kanton Basel-Stadt insgesamt 8 TWW Objekte von nationaler Bedeutung zu sanieren und aufzuwerten. Die Fachstelle N+L des Kantons Basel hat der Firma UNA und oekoskop ein Mandat erteilt, um die Arbeiten zu unterstützen. Die TWW-Objekte liegen überwiegend im intensiv genutzten Siedlungsraum und weisen eine z.T. sehr spezialisierte Flora und Fauna auf. Die Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern ist eine wichtige Aufgabe, dies zum Beispiel bei den diversen TWW-Objekten auf Bahnareal.

Auftraggeber: Kantonale Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz, BS

Projektleitung: Michael Dipner

Neophytenbekämpfung als Ferienjob für SchülerInnen

Am unteren Lauf der Linth sind Neophyten, insbesondere Goldruten ein grosses Problem. Dieses kann nur mit viel Handarbeit gelöst werden. Oekoskop hat eine innovative Lösung vorgeschlagen und diese zusammen mit der Kantonsschule Glarus 2020 zum ersten Mal umgesetzt: Für die Jätarbeiten wurde in den ersten beiden Sommerferienwochen ein Ferienjob für die GymnasiastInnen ausgeschrieben. In Gruppen von rund 10 SchülerInnen, unterwegs mit dem Velo, wurde den unerwünschten Pflanzen zu Leibe gerückt.

Auftraggeber: Umweltschutz und Energie, Natur- und Landschaftsschutz, GL

Programmleitung: Michael Dipner