Protection des biotopes et des espèces

Faunistische Wirkungskontrolle Uri (2015-18)

Im Förderprogramm Wildheu Uri wurde in den Jahren 2015-2018 eine faunistische Wirkungskontrolle durchgeführt. Die Wirkungskontrolle sollte aufzeigen, ob die Fauna von einer Nutzung der Wildheuflächen profitiert. Zu diesem Zweck wurde untersucht, ob die faunistische Artenvielfalt (Tagfalter und Heuschrecken) in den genutzten Wildheuflächen grösser ist als in den brachliegenden Wildheuflächen. Daneben dokumentiert die Wirkungskontrolle auch, welchen

Monitoring Naturschutzgebiet Chilpen, BL

Der Chilpen in Diegten ist eines der wichtigsten Naturschutzgebiete im Kanton Basel-Landschaft. Der Chilpen ist ein lichter Föhrenhain, der im Unterwuchs viele seltene Pflanzenarten – u.a. über 20 Orchideenarten – aufweist. Aufgrund des Pflegekonzeptes begann unter unserer Leitung 1988 eine systematische Pflege und Aufwertung. Sie wurde begleitet durch eine 10-jährige wissenschaftliche Erfolgskontrolle. Jedes Jahr wurde

Wildheuerpfad Rophaien, UR

„Der Wildheuerpfad am Rophaien bei Flüelen ist das ideale Wanderziel für Familien und Gruppen, die einen Tag hoch über dem smaragdgrünen Urnersee verbringen und zwischendurch an informativen Erlebnisstationen Unbekanntes entdecken wollen“ – mit diesen Worten wirbt Tourist Info Uri für den von oekoskop errichteten Erlebnispfad zum Wildheuen. Der Wildheuerpfad ist im Zusammenhang mit dem Wildheu-Förderprogramm

Pfad « passepartout tafeljura »

Verspüren Sie Lust auf Räuber- und Rittergeschichten? Sind Sie im Bild, unter welchen Bedingungen im Tafeljura einst Seidenbänder