Protection des biotopes et des espèces

Sanierung von Tww- und Flachmoor-Brachen im Kanton GR (Brachenprojekt, seit 2016)

Verschiedene Tww- und Flachmoorobjekte im Kanton GR liegen ganz oder teilweise brach. Sie drohen zu verbuschen und verwalden

Ersatzmassnahmen GR (2017)

Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen bieten eine Möglichkeit, Eingriffe in den Natur- und Landschaftshaushalt zu begrenzen oder deren Auswirkungen weitgehend

Biotopaufwertung und Landschaftsentwicklung Meiental

2015/2017 wurde das Vorprojekt zur Biotopaufwertung und Landschaftsentwicklung im Meiental zusammen mit den Akteuren und Bewirtschaftenden des Tals erarbeitet. Ziel ist die Erhaltung der aktuellen Qualitäten von Arten, Biotopen und Landschaft in diesem von Abwanderung geprägten Tal. Zusammen mit dem Amt für Raumentwicklung Uri wurde eine Zustandskartierung der wertvollen Lebensräume sowie der Erfassung des Aufwertungsbedarfs

Pflegekonzept Wasserplatten

Das Gebiet Wasserplatten beinhaltet ein Tww-Objekt von nationaler Bedeutung. Der Verbuschungsdruck ist gross, die Flächen sind tendenziell unternutzt

Wildheu-Förderprogramm Kanton Uri

Der Kanton Uri hat bezüglich der Wildheunutzung eine inter­nationale Bedeutung und Verantwortung. Bis auf Rest­flächen in der Innerschweiz und im Kanton Bern ist das Wildheuen im gesamten Alpenbogen weitgehend aufgege­ben worden – ein enormer Verlust an Biodiversität ist die Folge. oekoskop hat daher für den Kanton Uri ein Förderprogramm als Grundlage für gezielte, gut koordinierte

Tww-Vorrangebiet Basel-Landschaft (2012-2017)

Die Trockenwiesen-Verordnung sieht die Schaffung von sogenannten Tww-Vorranggebieten vor. Diese Vorranggebiete umfassen ein oder mehrere, nahe beieinander liegende

Mehrjahresprogramm Urnerboden

Auf dem Urnerboden liegt eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Der kulturlandschaftlichen und ökologischen Bedeutung der grössten Alp der Schweiz trägt das Amt für Raumentwicklung Rechnung, indem es ein umfangreiches Aufwertungsprogramm initiiert hat. Oekoskop hat die konzeptionellen Vorarbeiten geleistet und setzt diese nun zusammen mit der Alpverbesserungskommission, der Korporation Uri sowie dem Kanton um. Die Aufwertungsprojekte

Faunistische Wirkungskontrolle Uri (2015-18)

Im Förderprogramm Wildheu Uri wurde in den Jahren 2015-2018 eine faunistische Wirkungskontrolle durchgeführt. Die Wirkungskontrolle sollte aufzeigen, ob die Fauna von einer Nutzung der Wildheuflächen profitiert. Zu diesem Zweck wurde untersucht, ob die faunistische Artenvielfalt (Tagfalter und Heuschrecken) in den genutzten Wildheuflächen grösser ist als in den brachliegenden Wildheuflächen. Daneben dokumentiert die Wirkungskontrolle auch, welchen