Stephan Durrer

Lucienne de Witte

Dr. Phil. nat. Universität Basel, Biologin, CAS Feldbotanik und Vegetationsanalyse, Projektleiterin oekoskop

T 061 336 99 42, M 079 413 41 60, lucienne.dewitte@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft & Naturschutz, Biotoppflege, Vermarktung und Kommunikation

Aktuelle Projekte

  • Vernetzungs- und Landschaftqualitätsprojekte im Kanton BS und BL
  • Umsetzung Tww Baselstadt
  • Pflege-, Massnahmenpläne Naturschutzgebiet Reinacherheide
  • Für die Natur optimierter Strassenunterhalt im Kanton Zürich
  • Kurs Naturnaher Unterhalt im Kanton GR
  • Tww-Kartierung im Kanton UR
  • Wildheuförderprogramm Uri
  • Mehrjahresprogramm Urnerboden
  • LEK Meiental

Und ausserdem

  • Dozentin an der Universität Basel
  • Schweizerische Botanische Gesellschaft
  • Basler Botanische Gesellschaft

Mathieu Baumann

Umweltingenieur HES, Projektleiter oekoskop

M 078 741 02 38, mathieu.baumann@oekoskop.ch

oekoskop SA, Av. Charles-Dickens 6, 1006 Lausanne

Tätigkeitsbereiche

Biotop-Pflege, Arten- und Biotopschutz, Revitalisierung von Wasserläufen und Seeufern, Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzen, Umweltbildung, Vegetationskartierung.

Aktuelle Projekte

  • Umweltberatung für den Hochwasserschutz der Nozon in Pompaples (VD)
  • Revitalisierung des Promenthouse in Duillier (VD).
  • Strategien zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzen in den Gebieten des Sektors 3 und des Sektors 4 der Seen und Wasserläufe des Kantons Waadt.
  • Schulungen zur Bekämpfung von Neophyten für Mitarbeitende Tiefbau und Forst
  • Koordination und Umsetzung von Biotop-Pflegeprogrammen mit Migrantengruppen (VD).
  • Koordination von Biotop-Pflegeprogrammen mit Zivildienstleistenden im Auftrag der Stiftung Umwelteinsatz (VD, VS).
  • Mitarbeit im Programm Pro Biotop (Pro Natura)

Maya Kohler

Master of Science ETH in Biologie, Informatikerin, Projektleiterin oekoskop

T 061 336 99 48, maya.kohler@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Landwirtschaft & Naturschutz, Arten- und Biotopschutz

Aktuelle Projekte

  • Naturnaher Böschungsunterhalt im Kanton Zürich
  • Naturnaher Böschungsunterhalt in der Gemeinde Horgen
  • Vernetzungsprojekt Dorneckberg SO
  • Vernetzungsprojekt Vitznau / Weggis / Greppen LU
  • Bewirtschaftungsverträge Kanton Graubünden
  • Naturschutzverträge LU

Michael Dipner-Gerber

dipl. phil. II, Geograph, Projektleiter oekoskop

T 061 336 99 43, M, 079 595 97 29, michael.dipner@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft und Naturschutz, Biotoppflege

Aktuelle Projekte

  • Naturschutz-Gesamtkonzept Uri (inkl. Fachplanung ö.I.)
  • Mehrjahresprogramm Urnerboden
  • Brachen-Projekt GR
  • Pro Biotop (Pro Natura)
  • Wildheuförderprogramm Uri
  • Reaktivierung Wildheunutzung Avers
  • Community-Day Swiss Re (SUS)
  • Einsatzleiter Biotoppflege-Programm  SUS
  • Umsetzung Tww Basel-Stadt
  • Aufwertung Golfplätze GR
  • Aufwertung ML Lenk
  • Golzern
  • Trockenmauer Untervaz
  • Brachenprojekt Bergell
  • Flora Futura AXA

Und aussdem

  • Stiftungsrat Terraviva, GR
  • Stiftungsrat Fondazione Cavaione

 

 

Michael Vogel

Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften, Projektleiter oekoskop

T 061 336 99 43, M 077 435 83 31, michael.vogel@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft und Naturschutz, Biotoppflege, Bodenschutz auf Baustellen

Aktuelle Projekte

  • Pro Biotop (Pro Natura)
  • LEK Golzern, UR
  • Mehrjahresprogramm Urnerboden, UR
  • Wildheu-Programm UR
  • Einsatzleitung und Koordination Einsätze Zivildienst Biotoppflegeprogramm (Stiftung Umwelteinsatz)
  • Biotoppflege mit Migranten
  • Planung und Durchführung von Firmen- und Schuleinsätzen
  • Erwachsenenbildner im Ausbildungszentrum des Schweizer Zivildienstes

Monika Martin

dipl. Ing. Agr. ETH, Umweltagraringenieurin SIL, CAS Mediation, CAS Räumliche Informationssysteme, Mitglied VR und Geschäftsleitung oekoskop

T 061 336 99 45, M 079 290 89 71, monika.martin@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft & Naturschutz

Aktuelle Projekte

  • Programm Biotopinventar BAFU-InfoHabitat
  • Naturschutz-Vertragsverhandlungen Kanton Luzern (seit 1999)
  • Weidekonzepte Kanton Graubünden (seit 2008)
  • Bewirtschaftungsverträge Kanton Graubünden
  • Tww-Brachen Kanton GR
  • Meliorationen GR, BL
  • Ersatzmassnahmen GR (Scharnielabach, Val Malera)
  • Schutzgebiete Hemmental, SH (2020)
  • Bergahornprojekt Prättigau, GR (seit 2020)
  • Heckenlandschaft Albula/Brienz (seit 2019)
  • Biotopkartierung SG (2019-2020)
  • Tww-Kartierung im Kanton ZH (2019-2022)
  • Schutzgebiete im Kanton ZH und SH: Zustand und Nutzungsmöglichkeiten, Weidegutachten (seit 2021)
  • Förderprogramm Tww und Flachmoore im Kanton GR (seit 2018)

Und ausserdem

Dozentin an der Fachhochschule Muttenz, Natur und Landschaft, Expertengruppe Lebensräume SVU, Mitarbeit Hofkonflikt www.hofkonflikt.ch, Zentrum für Mediation www.zfm.ch, Fachfrauen Umwelt (FFU), InfoHabitat, Schweizerischer Verband der Ingenieur-Agronomen und der Lebensmittel-Ingenieure (svial)

Pierre Coulin

Dr.sc.nat., Agronom, Masterstudium Marketing und Betriebswirtschaft, Mitglied VR und Geschäftsleitung oekoskop

T 079 401 36 63, pierre.coulin@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Landwirtschaft & Naturschutz, Biotoppflege, Marketing und Kommunikation

Aktuelle Projekte

  • Geschäftsleiter Hochstamm Suisse
  • Koordination Projekt Wanderziegen
  • Koordination Projekt Erntehelfer Avers

Und ausserdem

  • Geschäftsführer Milchhüsli beider Basel (regionale Milchverarbeitung)

 

 

Ramona Stauffer

BSc in Biologie, MSc ETH in Agrarwissenschaften, Feldbotanik-Zertifikat 600, wissenschaftliche Mitarbeiterin oekoskop

T 061 336 99 48 , ramona.stauffer@oekoskop.ch

 

Tätigkeitsbereiche

Vermarktung und Kommunikation, Landwirtschaft und Naturschutz, Arten- und Biotopschutz, Biotoppflege

Aktuelle Projekte

  • Flachmoor und TWW Kartierung
  • Biodiversitätsförderprogramm Hochstamm Suisse
  • Rohstoffsicherung Hochstamm Suisse
  • Administration Hochstamm Suisse
  • Dozentin FHNW Muttenz

Regula Waldner

Dr. phil. I, Geographin mit Ethnologie und Botanik, Erwachsenenbildnerin AWeB 1, Erlebnismanagerin Natur CAS, Umweltkommunikation inkl. journalistische Praxis und Raumplanung.

T 061 336 99 41, regula.waldner@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Siedlung & Landschaft, Umweltbildung & Kommunikation, Arten- und Biotopschutz

Aktuelle Projekte

  • Impuls-Landschaftsberatungen der Gemeinden (Expertenmandat im Auftrag des BAFU und im Zusammenhang mit den behördenverbindlichen Zielen der Landschaftskonzeption Schweiz)
  • Programm Biotopinventar BAFU-InfoHabitat (Wissenschaftlich Mitarbeiterin speziell für Moorlandschaften)
  • Innovationsprojekt ökologischer Ersatz (operative Projektleitung)
  • Bergahorn-Förderprojekt im Prättigau (Projektleitung)
  • Konzept Siedlungsökologie Kanton Uri (Projektleitung)
  • Wiederherstellung und Ersatz im Natur- und Landschaftsschutz (Weiterführung der Studie von UNA et al.; u.a. Studie zur langfristige Sicherung von ökologischen Ersatzmassnahmen)
  • Flyer «Brachen» Kanton Graubünden, Flyer «Natur im Siedlungsraum» Uri u.a. (Text und Redaktion)
  • Verschiedene Aufträge von Ghostwriting bis zum Verfassen und Redigieren von Texten/Berichten

Und ausserdem

  • Eigene Firma im Bereich authentische touristische Angebote
  • Bauen und Vorhaben ausserhalb Bauzone: Gewähltes Mitglied in einer kantonalen Kommission für Natur- und Landschaftsschutz
  • kommunale Praxis: Kommission Zonenplanrevision, Kommission Umsetzung Zonenplan Landschaft, Präsidentin Naturschutzverein