Stephan Durrer

Wildheuerpfad Rophaien, UR

„Der Wildheuerpfad am Rophaien bei Flüelen ist das ideale Wanderziel für Familien und Gruppen, die einen Tag hoch über dem smaragdgrünen Urnersee verbringen und zwischendurch an informativen Erlebnisstationen Unbekanntes entdecken wollen“ – mit diesen Worten wirbt Tourist Info Uri für den von oekoskop errichteten Erlebnispfad zum Wildheuen.

Der Wildheuerpfad ist im Zusammenhang mit dem Wildheu-Förderprogramm des Kantons Uri entstanden. Er bezweckt die Information breiter Bevölkerungskreise, soll aber auch den Bergbauern und Bergführern vor Ort, den lokalen Transportunternehmern sowie den Restaurants zu einem Zusatzverdienst verhelfen. Die einzelnen Stationen des Pfades basieren auf neuesten Erkenntnissen der Erlebnispädagogik: Sie sind vom Urner Künstler Toni Walker gestaltet worden, sprechen alle Sinne an und verlangen auch schon mal etwas Köpfchen. In den Boden eingelassene Holzsignete zeigen den Besuchern an, wo es etwas zu beschnuppern, zu erspähen oder zu lauschen gibt. Hölzerne Klapptafeln werfen auf der Aussenseite Fragen auf und geben im Innern die Antworten oder weiterführende Gedanken preis. Ein Wildheubüchlein mit Angaben zur Route und zum Urner Wildheu-Förderprogramm ergänzt das „Erlebnispaket“ Wildheu.

Auftraggeber: Amt für Raumentwicklung, Kanton Uri
Projektleitung: Regula Waldner: Mitarbeit: Michael Dipner, Monika Martin

Pfad „passepartout tafeljura“

Verspüren Sie Lust auf Räuber- und Rittergeschichten? Sind Sie im Bild, unter welchen Bedingungen im Tafeljura einst Seidenbänder für den weltweiten Export produziert wurden? Wollen Sie den Geheimnissen von Felsfluren, Wasserfällen und Karsthöhlen auf die Schliche kommen? Suchen Sie Hintergrundwissen zu traditionellen Bauern- und Baumgärten im Oberbaselbiet? Möchten Sie am konkreten Beispiel erfahren, was es mit dem „Landschaftswandel“ oder dem „Niederwald“ im Tafeljura auf sich hat?Der Erlebnispfad „passepartout tafeljura“ bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Einblick in eine selbst Insidern wenig bekannte Landschaft von nationaler Bedeutung (Zitat von der Website Erlebnisraum Tafeljura).

Im Auftrag des Vereins Erlebnisraum Tafeljura recherchierte, textete und gestaltete oekoskop einen Wanderpfad mit Begleitbroschüre und ergänzenden Internetbeiträgen. Das Ziel war, einen abwechslungsreichen Einblick zu geben in eine selbst Insidern wenig bekannte Landschaft von nationaler Bedeutung. Naturphänomene werden erklärt, Geschichte und Geschichten werden eng mit der lieblichen Landschaft verwoben. Der Pfad verzichtet bewusst auf aufwändige Installationen in der Landschaft. Die Wegführung, anhand eines grünen Wanderwegzeichens mit Logo erkennbar, orientiert sich am bereits bestehenden Wanderwegnetz. Im Anschluss an die Pfaderöffnung erarbeiteten Pädagogik-Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Unterrichtshilfe auf Primarschulstufe zu dieser Erlebnisroute.

Auftraggeber: Verein Erlebnisraum Tafeljura
Projektleitung: Regula Waldner; Gestaltung Broschüre: Monika Martin

Landwirtschaft und Naturschutz

Der Naturschutz in der Schweiz ist eng mit der Landwirtschaft verbunden. oekoskop erarbeitet zusammen mit engagierten Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter Lösungen für die Natur und die Landwirtschaft. Dabei stehen wir den Bauerfamilien nicht nur beratend zur Seite, sondern packen mit den Pflegeequipen auch selber an. Das schafft Vertrauen und baut Vorurteile ab. Dieses enge Verhältnis mit den Bewirschaftern gehört zu unseren Stärken.

Unser Angebot umfasst folgende Leistungen:

  • Landschaftsqualitätsprojekte
  • Vernetzungsprojekte
  • Bewirtschaftungsverträge
  • Gesamtmeliorationen
  • Weidekonzepte
  • Vermarktung von Naturschutzprodukten

Gabriel Gerber

Umweltingenieur FH, Erwachsenenbildner SV, Mitglied VR und Geschäftsleitung oekoskop

M 079 844 71 77, gabriel.gerber@oekoskop.ch

oekoskop SA, Av. Charles-Dickens 6, 1006 Lausanne

Tätigkeitsbereiche

Arten- und Biotopschutz, Biotop-Pflege, Revitalisierung von Wasserläufen und Seeufern, Bekämpfung invasiver exotischer Pflanzen, Umweltbildung.

Aktuelle Projekte

  • Leiter des Biotop-Pflegeprogramms mit Migrantengruppen (VD)
  • Koordination Biotoppflege-Programm mit Zivildienstleistenden im Auftrag der Stiftung Umwelteinsatz (VD, VS).
  • Revitalisierung verschiedener Waadtländer Wasserläufe (VD)
  • Revitalisierung von Seeufern in Crans-Près-Céligny (VD)
  • Koordination und Leitung der Arbeiten zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzen entlang der Flüsse Venoge und Veyron (VD).
  • Mitarbeit im Programm Pro Biotop (Pro Natura).
  • Erwachsenenbildner im Ausbildungszentrum des Schweizer Zivildienstes, Module „Maschinen“ und „Natur“.

Und ausserdem
Mitglied SVU-ASEP,  Sekretäri der Wohngenossenschaft C-Arts-Ouches, Vorstand des Vereins l’Air des Bois.

Siedlung und Landschaft

Alltagslandschaften – landschaftliche Highlights – Siedlungen in den Landschaften – Leben in den Siedlungen: vom Quartier in der Agglomerationsgemeinde bis zur alpinen Moorlandschaft wirkt der Mensch als gestaltende Kraft. oekoskop klammert den Menschen und seine Bedürfnisse nicht aus, sondern hilft, die Bedeutung von historisch gewachsenen Lebensräumen zu erfassen, die Einflüsse neuer Entwicklungen zu analysieren und partizipative sowie kreative Lösungen für den Wandel zu finden.

Unsere Kunden schätzen, dass:

  •  wir Siedlungen und Landschaften an der Schnittstelle von Raumplanung, Sozial- und Umweltforschung betrachten können
  • wir bei Fragen des „wie weiter“ gerne auf frische Art und mit erprobten Methoden den Dialog mit den Betroffenen suchen

Unsere Angebote beinhalten:

  • Freiraumplanungen, sanfte Tourismusangebote
  • Quartierentwicklungen
  • Landschaftsentwicklungskonzepte
  • kommunale Zonenplanungen
  • Pflegeplanungen von Grünflächen
  • Landschaftsarchitektur-Wettbewerbe

Biotoppflege

„Handfestes“ ist eines unserer Markenzeichen. oekoskop bietet nicht nur Planungen und Beratungen an, sondern ist auch gleich für die praktischen Umsetzung vor Ort besorgt. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Umwelteinsatz Schweiz und Pro Natura sind wir mit verschiedenen, gut ausgerüsteten Pflegequippen in der ganzen Schweiz unterwegs.

Unsere Angebote:

  • Biotoppflege-Einsätze mit Zivildienstleistenden, Migranten (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Umwelteinsatz Schweiz) und jungen Fachkräften (in Zusammenarbeit mit Pro Natura).
  • Naturschutz-Einsätze für Firmen
  • Neophytenbekämpfung
  • Pflege-Konzepte, Schutzgebietsplanungen
  • Ökologische Baubegleitung

Heidi Juen

Kaufmännische Mitarbeiterin oekoskop

T 061 336 99 44,  heidi.juen@oekoskop.ch

 

Tätigkeitsbereiche

Sekretariat oekoskop, Biotoppflege, Landwirtschaft und Naturschutz

Aktuelle Projekte

  • Biotoppflegeprogramm Zivildienst
  • Pro Biotop
  • Neophytenbekämpfung mit Migranten im Kanton VD
  • Neophytenbekämpfung Schülereinsätze Engadin
  • Wanderziegen Projekt

Vermarktung und Kommunikation

Wir helfen mit, einzigartige Kulturlandschaften der Schweiz in ihrer ursprünglichen und heute wirtschaftlichsten Form zu erhalten. Dazu  verbinden wir Landschaftspflege und Artenschutz mit der Vermarktung regionalen Produkte. Zu unseren Kompetenzen gehören insbesondere die Vermarktung von Produkten aus Hochstammobstgärten und aus Beweidungsprojekten. Dazu arbeiten wir sowohl mit grossen Detailhändlern als auch regionalen Verabeitern und Bauernfamilien zusammen.

  • Wir führen die Geschäftsstelle der Labelorganisation Hochstamm Suisse
  • Wir vermarkten Fleischprodukte aus dem Wanderziegen-Projekt.
  • Wir unterstützen die Label-Kommunikation und organisieren Massnahmen für die Verkaufsförderung.

Kommunikation ist ein Querschnittsthema, das sich durch alle unsere Themen zieht. Wir begleiten Ihr Projekte in der Öffentlichkeit, organisieren Medienanlässe und Online-Auftritte, schreiben für Sie populäre Printprodukte, moderieren Workshop und führen Mediationsprozesse.

Jascha van Gogh

Bsc. Umweltingenieur, Msc Umwelt und Natürliche Ressourcen ZHAW Wädenswil, Stadtökologe, Projektleiter oekoskop

T 061 336 99 42, M 076 464 21 03, jascha.vangogh@oekoskop.ch

Tätigkeitsbereiche

Arten- und Biotopschutz, Siedlung und Landschaft, Biotoppflege, Gebäudebegrünung

Aktuelle Projekte

  • Architekturwettbewerbe (ökologische Beratung)
  • Ökologische Baubegleitung Ruine Neu-Schauenburg
  • Naturinventare für Bauprojekte
  • Klima-Dachbegrünung Gundeldinger Feld
  • TWW Basel-Stadt

Und ausserdem

  • Externer Projektmitarbeiter ZHAW FG Stadtökologie
  • OK Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung 2025
  • Vorstand und Projektleiter Verein Dachbegrünung
  • Entomologische Gesellschaft Basel